„Obwohl wir den Bericht nur einmal im Jahr veröffentlichen, ist die Analyse von Entwicklungen, die unsere Branche beeinflussen, ein kontinuierlicher Prozess bei Toyota Material Handling Europe“, erklärt Hans Larsson, Director Innovation bei TMHE. „Dies hat zwei Gründe: Erstens möchten wir unseren Kunden die bestmögliche Beratung für den Betrieb und die Planung ihrer Prozesse bieten. Zweitens ist diese Analyse essenziell für unsere eigene Geschäftsstrategie. Denn wir sind uns bewusst, dass Innovation der Schlüssel zum Erfolg ist – und dass sie maßgeblich durch externe Faktoren und Branchentrends bestimmt wird.“
Zu den externen Faktoren, die im diesjährigen Bericht identifiziert wurden, gehören unweigerlich die anhaltenden geopolitischen Einflüsse weltweit – insbesondere in Europa – sowie die wachsende Unsicherheit hinsichtlich potenzieller Handelszölle unter der neuen US-Regierung. Diese politischen Faktoren, kombiniert mit einem verstärkten Fokus auf Emissions- und Nachhaltigkeitsziele, schaffen ein herausforderndes Umfeld für die Logistikbranche. Hinzu kommt der demografische Wandel in Europa, der zu einem wachsenden Druck auf den Arbeitsmarkt führt.
Infolgedessen steigt das Interesse an automatisierten Lösungen, um Personalengpässe zu bewältigen, Schäden zu reduzieren und gleichzeitig die Sicherheit zu erhöhen. Die Einführung automatisierter Geräte wird zudem durch SLAM-basierte Navigation und kameragestützte Bilderkennung, unterstützt durch künstliche Intelligenz (KI), erleichtert. Die rasanten Fortschritte im Bereich der KI bieten erhebliche Vorteile für Logistikprozesse, insbesondere in den Bereichen Qualitätskontrolle, Auftragsverifizierung und Prognosen.
Weitere zentrale technologische Entwicklungen, die im diesjährigen Bericht „Trends in der Logistik 2025“ hervorgehoben werden, betreffen den Energiesektor. Der Fokus liegt weiterhin auf der Elektrifizierung sowie auf alternativen kohlenstoffarmen Kraftstoffen und Wasserstoff. Gleichzeitig wird betont, dass eine verbesserte Planung und eine effizientere Nutzung von Fahrzeugen – sowohl im Straßenverkehr als auch in internen Abläufen – entscheidend zur Reduzierung von Emissionen beitragen.
Die zentralen Managementtrends in der Logistik spiegeln die Nutzung dieser neuen Technologien wider und berücksichtigen gleichzeitig die externen Herausforderungen der Branche. Unternehmen setzen verstärkt auf Strategien zur Mitarbeitergewinnung und -bindung, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Zudem gewinnen sogenannte „Control Towers“ an Bedeutung, die eine maximale Transparenz in der Lieferkette ermöglichen und so Simulationen sowie Modellierungen für die Zukunft unterstützen.
Der „Trends in der Logistik 2025“-Report steht auf der Website von Toyota Material Handling zum Download bereit: https://info.toyota-forklifts.de/trendreport
+++ Besuchen Sie uns vom 11.-13.03.2025 auf der LogiMAT in Stuttgart.
Toyota Material Handling finden Sie in Halle 10 (Stand G41 und H48). +++