„Unser Ziel ist es, eine führende Rolle bei der nachhaltigen Transformation unserer Wertschöpfungskette einzunehmen und gemeinsam mit unseren Lieferanten eine widerstandsfähige Lieferkette aufzubauen.“
Giorgio Polonio, VP Purchasing Supply bei Toyota Material Handling Europe.
Unser Engagement für Nachhaltigkeit treibt uns dazu an, innovative Lösungen zur Reduzierung der Umweltauswirkungen kontinuierlich zu entwickeln. Ein bedeutender Meilenstein auf unserem Weg zu Netto-Null-Emissionen ist die Integration von fossilfreiem Stahl in unsere Produkte.
Die Stahlproduktion war traditionell ein großer Verursacher von CO₂-Emissionen. Durch die Verwendung fossilfreien Stahls, der ohne fossile Brennstoffe hergestellt wird, machen wir einen großen Schritt, um den CO2-Fußabdruck in unserem Beschaffungsprozess zu verringern. Diese Initiative steht im Einklang mit unseren Umweltzielen und setzt zugleich einen neuen Standard in der Materialtransportindustrie.
Wir haben uns das Ziel gesetzt, bis zum Geschäftsjahr 2041 Netto-Null-Emissionen entlang unserer gesamten Wertschöpfungskette zu erreichen. Dieses Ziel umfasst alle Aspekte unserer Aktivitäten, von der Produktion bis zur Lieferung, und gewährleistet einen umfassenden Ansatz für Nachhaltigkeit. Die Science Based Targets Initiative (SBTi) hat unsere Emissionsreduktionsziele validiert und bestätigt, dass sie mit den neuesten Klimawissenschaften und den Zielen des Pariser Abkommens übereinstimmen.
Wir erkennen an, dass die Erreichung unserer Nachhaltigkeitsziele die Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette erfordert. Durch die enge Zusammenarbeit mit Lieferanten, Partnern und Kunden fördern wir eine Kultur der Transparenz und gemeinsamen Verantwortung.
Auf diesem Weg bleiben wir weiterhin engagiert, innovative Lösungen zu erforschen und umzusetzen, die zu einer nachhaltigeren Zukunft für alle beitragen.
Wir erhöhen den Einsatz von CO2-reduziertem Stahl in unseren Flurförderzeugen – angefangen mit unseren beliebtesten Handhubwagen.
Die gängigsten Rahmengrößen unserer hochvolumigen Handhubwagen-Reihe bestehen erstmals aus recyceltem Stahl, der ausschließlich mit fossilfreien Brennstoffen und Strom hergestellt wird.
Ohne Kompromisse bei Qualität, Haltbarkeit und Materialeigenschaften – jetzt mit weniger Kohlenstoff in den verwendeten Materialien.
Recycelter oder fossilfreier Stahl ist Stahl, der aus recyceltem Schrott hergestellt wird und bei dessen Produktion ausschließlich fossilfreie Brennstoffe und Strom verwendet werden, wodurch die CO₂-Emissionen deutlich reduziert werden.
Der Hauptvorteil im Vergleich zu einem Produkt aus konventionellem Stahl ist die Möglichkeit, die gleichen Qualitäts-, Toleranz- und Materialeigenschaften wie zuvor zu erreichen, jedoch mit einem geringeren CO₂-Fußabdruck der Materialien.
Nein, fossilfreier Stahl erfüllt die gleichen hohen Qualitätsstandards wie herkömmlicher Stahl. Er bietet die gleiche Festigkeit, Haltbarkeit und Zuverlässigkeit, sodass Flurförderzeuge auch in anspruchsvollen Umgebungen effizient arbeiten können.
Flurförderzeuge spielen eine entscheidende Rolle in der Logistik, und die Reduzierung ihrer Umweltbelastung beginnt mit CO2-reduzierten Materialien. Durch die Verwendung von fossilfreiem Stahl können Hersteller den CO₂-Fußabdruck ihrer Produkte senken und eine umweltfreundlichere Lieferkette unterstützen.
Durch den Verzicht auf fossile Brennstoffe in der Stahlproduktion werden CO₂-Emissionen erheblich reduziert. Dies hilft Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, sich an globale Klimainitiativen anzupassen und Kunden umweltfreundlichere Lösungen anzubieten.